Lohnt sich Photovoltaik

PV-Angebote vergleichen

bekannt aus:

ntvFOCUS online

Ob sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschieden Faktoren ab.

Die Frage, ob eine PV-Anlage rentabel ist, ist individuell zu beantworten und ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Darunter auch Ihr Wohnort, die Größe sowie die Ausrichtung von Ihrem Dach oder wie Sie den erzeugten Strom durch eine Anlage nutzen möchten.

Um zu prüfen, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt, sollten Sie folgende Themenbereiche abdecken.

Standort

Die Menge an Sonneneinstrahlung am Standort beeinflust die Effizienz der PV-Anlage.

Ob sich eine PV Anlage für Sie lohnt, hängt unter anderem vom Standort, an dem die Anlage installiert wird, ab. Der durchschnittliche jährliche Ertrag einer Photovoltaikanlage beläuft sich auf 1.000 kWh Strom pro installiertem kWp. Bei idealen Voraussetzungen kann der Ertrag sogar zwischen 1.200 und 1.300 kWh liegen. An sich ist jede Region in Deutschland für Photovoltaik geeignet, es gibt aber teils deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Lohnen wird sich die Installation aber rein unter Betrachtung dieses Standpunktes in ganz Deutschland.

Chart PV-Anlage Kosten pro kWp zu Strompreisentwicklung
Quelle: Markterhebung durch photovoltaik-vergleichsrechner.de

Neben dem Standort beeinflusst wird der Ertrag einer Photovoltaikanlage aber auch maßgeblich durch den Neigungswinkel und die Ausrichtung Ihres Daches beeinflusst.

Chart PV-Jahresertrag in kWh pro kWp nach Bundesländern
Quelle: Markterhebung durch photovoltaik-vergleichsrechner.de

Anlagengröße

Die ideale Anlagengröße ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Wobei natürlich die Obergrenze von der Größe Ihrer Dachfläche und ob die Fläche vollständig ausgenutzt werden kann, abhängig ist.

Allerdings wird die Größe Ihrer Anlage auch davon bestimmt, wie Sie vorhaben, den Solarstrom zu nutzen. Wenn Sie die Photovoltaikanlage größtenteils für den Eigenverbrauch des Stromes nutzen wollen können Sie auch eine kleinere Anlage nehmen, wenn Ihr Fokus aber darauf liegt möglichst viel Strom in das Netz einzuspeisen und so von der Einspeisevergütung zu profitieren, sollten Sie sich für eine größere Anlage entscheiden.

Nach der Größe der Photovoltaikanlage richten sich sowohl der Jahresertrag als auch die Investitionskosten der Anlage. Mehr dazu finden Sie in unserem PV-Ratgeber Charts Photovoltaikanlagen Strompreisentwicklung.

Chart Strom-Ertrag pro Jahr nach Größe der PV-Anlage
Quelle: Markterhebung durch photovoltaik-vergleichsrechner.de

Anschaffungskosten

Die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren gesunken, aber die Anschaffungskosten können dennoch erheblich sein. Förderprogramme und Steuervorteile können die finanzielle Belastung mindern.

Die Kostenentwicklung von Photovoltaikanlagen zeigt einen deutlichen Trend nach unten. In den letzten Jahren sind diese Kosten, trotz eines vorübergehenden Anstiegs aufgrund von Lieferengpässen und erhöhter Nachfrage, erheblich gesunken und liegen deutlich unter dem Niveau von vor 10 Jahren. Diese Entwicklung macht Photovoltaikanlagen angesichts der kontinuierlich steigenden Strompreise zunehmend attraktiver.

Chart Preisentwicklung von 5 kWp PV-Anlagen
Quelle: Markterhebung durch photovoltaik-vergleichsrechner.de

Der Durchschnittspreis für Solartechnik liegt momentan bei ungefähr 2.000 Euro pro Kilowattpeak (kWp) für kleinere Anlagen bis 10 kWh, wobei mit zunehmender Anlagengröße der Preis pro kWp sinkt. Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage verteilen sich auf verschiedene Komponenten wie Photovoltaikmodule, Wechselrichter und Montageleistungen, wobei die Preise für diese Komponenten ebenfalls tendenziell gesunken sind.

Allerdings unterscheiden sich die Preise für Photovoltaikanlagen je nach Anbieter teils drastisch. Daher sollten unbedingt vor dem Kauf verschiedene Angebote verglichen werden! Mit unserem Vergleichsrechner können Sie bis zu vier verschiedene Angebote anfordern und so kräftig sparen.

PV Eigenverbrauch vs. Netzeinspeisung

Beim Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) stehen zwei Hauptoptionen zur Nutzung der erzeugten Energie im Fokus: die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz und der Eigenverbrauch. Beide Optionen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und ihre Wahl hängt von verschiedenen Faktoren wie den wirtschaftlichen Zielen des Anlagenbetreibers, den örtlichen Gegebenheiten und den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab.

Eigenverbrauch

Beim Eigenverbrauch wird der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt, um den eigenen Energiebedarf zu decken. So kann ein hoher Grad von Autarkie erreicht werden und Sie machen sich von externen Stromversorgern weitgehend unabhängig. Wer einen hohen Eigenverbrauch mit seiner Anlage erreichen will, sollte unbedingt in einen Stromspeicher investieren. So können Sie Ihren Eigenverbrauch, vor allem in den Abendstunden, nochmal deutlich erhöhen.

Generell gilt aktuell, dass es besonders vorteilhaft ist, einen möglichst hohen Anteil des selbst produzierten Solarstroms direkt zu verbrauchen. Der Grund dafür liegt in der Ersparnis: Jede Kilowattstunde Solarstrom, die eigenständig genutzt wird und somit nicht vom Stromversorger bezogen werden muss, führt zu direkten Kosteneinsparungen. Dies ist besonders relevant, wenn man bedenkt, dass der Strompreis im Jahr 2023 bei etwa 46 Cent pro Kilowattstunde lag. Somit kann der Eigenverbrauch von Solarstrom zu einer deutlichen Reduzierung der Stromrechnung beitragen und die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage erhöhen.

Paritätschart Strompreisentwicklung / Kostenentwicklung von PV-Anlagen
Quelle: Markterhebung durch photovoltaik-vergleichsrechner.de

Netzeinspeisung

Bei der Einspeisung wird der durch die PV-Anlage erzeugte Strom nicht selbst verbraucht, sondern ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Hierbei kann der Anlagenbetreiber von der Einspeisevergütung profitieren und seit 2023 sind diese Gewinne auch nicht mehr von der Umsatzsteuer betroffen. Auch wenn dies im ersten Moment sehr attraktiv klingt, muss bedacht werden, dass die Einspeisevergütung deutlich geringer ist als der Strompreis, wenn man diesen aus dem Netz beziehen muss. Für Hausbesitzer ist eine Anlage zur reinen Netzeinspeisung daher definitiv nicht zu empfehlen.

Finanzierung

Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren zum Beispiel je nach Standort und Dachgröße. Hier können Sie weitere Informationen zu den Kosten einer PV-Anlage finden.

Die Finanzierung einer PV-Anlage kann durch verschiedene Fördermöglichkeiten optimiert werden. Hier finden Sie detaillierte Informationen, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wo Sie diese beantragen können.

Chart Preisentwicklung Solarmodule
Quelle: Markterhebung durch photovoltaik-vergleichsrechner.de
Sie möchten eine PV-Anlage installieren?

Sparen Sie bis zu 30%, indem Sie kostenlose unverbindliche Angebote für Ihre Photovoltaikanlage einholen und vergleichen! - Es dauert nur 1 Minute.

Worauf soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
DSGVO konform
100% Deutsche Server
Qualitätsgarantie
SSL sichere Verbindung